Persönliche Betreuung in der Schwangerschaft

Vorsorge in der Schwangerschaft

Eine ganzheitliche Betreuung durch Franziska Vollmer

Es ist sinnvoll frühzeitig Kontakt zu einer Hebamme aufzunehmen. Dadurch besteht die Möglichkeit, sich bei den Vorsorgeuntersuchungen kennenzulernen und eine Vertrauensbasis zu schaffen. 
 
Neben meinen medizinischen Hebammentätigkeiten, ist mir die persönlich Betreuung und Ihr Wohlbefinden wichtig. Ihre Schwangerschaft ist nicht nur geprägt von einer Zeit mit großen körperlichen Veränderungen, wenn das Baby im Bauch heranwächst, sondern es stellen sich auch unterschiedliche Gefühle ein. Die Gedanken kreisen um Schwangerschaft, Geburt, das Leben mit dem Kind, Partnerschaft und die berufliche Zukunft. Gerne beziehe ich Ihr familiäres Umfeld in die Hebammenbetreuung mit ein.

Die Vorsorge in der Schwangerschaft beinhaltet

Durch einen frühen Kontakt mit der Hebamme in der Schwangerschaft ergibt sich die Möglichkeit, sich bei gemeinsamen Vorsorgeuntersuchungen kennenzulernen und ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Im persönlichen Gespräch und im Folgenden erfahren Sie detailliert, welche Leistungen ich Ihnen anbiete. Alle im Folgendem angebotenen Leistungen werden von der Krankenkasse bezahlt.

In regelmäßigen Abständen steht ihnen eine Schwangeren-Vorsorgeuntersuchung zu, die in den Mutterpass eingetragen wird. Bis zur 32. Schwangerschaftswoche wird eine Vorsorgeuntersuchung alle 4 Wochen durchgeführt, danach alle 14 Tage und ab dem errechneten Geburtstermin alle zwei Tage.
 
Ich führe die Schwangerschaftsvorsorge nach den Vorgaben der Mutterschaftsrichtlinie durch. 
 
Diese beinhalten:
  • Messung des Blutdruckes
  • Kontrolle der Blut- und Urinwerte
  • Bestimmung der Kindslage
  •  Bestimmung des Gewichts
  • Kontrolle der kindlichen Herztöne
  • Screenings auf eine schwangerschaftsbedingte Diabetes
Neben den vorgesehenen körperlichen Untersuchungen besprechen wir gemeinsam, wie ggf. Beschwerden, die durch die Schwangerschaft entstanden sind, gelindert werden können und welche Behandlungsmöglichkeiten Ihnen gut tun. (Lesen Sie mehr unter Schwangeschaftsbeschwerden.)
 
Die Terminvergabe erfolgt immer in Absprache mit Ihnen. Gerne können Sie Ihren Partner oder Ihre Kinder zu den Vorsorgeuntersuchungen mitbringen. Eine Schwangerenvorsorge ist im Wechsel mit Ihrer Gynäkologin/Ihrem Gynäkologen jederzeit möglich.
Schwangerschaftsbeschwerden können sich in vielfältiger Art und Weise äußern. Unwohlsein, Übelkeit, Schwere in den Beinen, Sodbrennen und Rückenschmerzen sind die häufigsten Beschwerden. Aber auch Sorgen und Ängste rund um die Schwangerschaft und Geburt können belastend sein. Diese Beschwerden lassen sich sehr gut behandeln.
Kontaktieren Sie mich gleich, denn diese Hilfeleistungen können immer statt finden, wenn sie erforderlich sind. Wir machen einen Termin, erörtern Ihre Beschwerden, ggf. untersuche ich Sie gründlich. Zur Anwendung kommen unter anderem verschiedene Massagen, Körperübungen, Tee-Mischungen oder Taping.
Die meisten Babys drehen sich ab der 28. Schwangerschaftswoche von ganz alleine in Schädellage. Das heißt, sie liegen mit dem Kopf nach unten und richten es sich so gemütlich ein bis sich der Kopf ab der 36. Woche in Vorbereitung auf die Geburt schließlich ins Becken senkt. Tut ihr Kind das nicht, so ist es sinnvoll durch bestimmte Übung und Haltungen dieses Absenken vom Kopf zu fördern.
Ich erkläre Ihnen die notwendigen Übungen und Haltungen bei Ihnen zu Hause oder in meiner Hebammenpraxis. Sollte sich Ihr Kind entscheiden in der Beckenendlage zu bleiben, stehe ich Ihnen gerne mit fundiertem Fachwissen zur Seite und unterstütze sie bei einer Entscheidungsfindung hinsichtlich der bevorstehenden Geburt.

Das Ziel eines Geburtsvorbereitungskurs ist sich über alle Themen rund um die Geburt zu informieren und damit positiv und kraftvoll in die Geburt zu gehen. In meinen Kursen gehe ich auf körperliche und psychische Veränderungen während der Schwangerschaft und das Wochenbett ein. Über Körper – und Atemübungen sowie Bewegung innerhalb der Kursstunde, werden Inhalte verdeutlicht und sie lernen Ihren Körper in dieser besonderen Zeit intensiv kennen. Neben dem Wissensaustausch und den Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett-und Stillzeit ist dies ein wichtiger Bestandteil des Kurses. Ich empfehle interessierten Frauen und Paaren, circa in der 28. Schwangerschaftswoche einen Geburtsvorbereitungskurs zu besuchen. Ab diesem Zeitpunkt macht sich das Baby so langsam für die Geburt bereit und begibt sich in „Startposition“. Frauen haben in dieser Phase oft einen intensiveren Bezug zu ihrem Baby und können viele Kursinhalte besser nachempfinden als in der Früh-Schwangerschaft. Bewährt hat sich, wenn der Kurs etwa drei bis vier Wochen vor dem errechneten Geburtstermin endet. In diesem Kurs ist Ihr Partner oder eine andere Begleitperson an zwei Abenden herzlich willkommen. Hier bekommen die Begleiter*innen hilfreiche Tipps zur Unterstützung während der Geburt und für die erste Zeit mit dem Baby. 

Hebammenleistungen im Überblick

Krankenkassenleistungen

Folgende Hebammenleistungen werden von den Krankenkassen bezahlt: 

  • Hebammenberatung
  • Schwangerenvorsorge
  • Hilfeleistung bei Beschwerden, wie Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen, Restless legs
  • Hilfeleistung bei festgestelltem intrauterinem Kindstod oder nicht intakter früher Schwangerschaft
  • Wochenend- Geburtsvorbereitungskurs (auf Anfrage)
  • Betreuung der Geburt
  • Häusliche Wochenbettbetreuung
  • Rückbildungsübungen zu Hause

Zusatzleistungen

Hebammenleistungen, die von der Krankenkasse nicht bezahlt werden:

  • Partnergebühr Geburtsvorbereitungskurs
    (Preis auf Anfrage)
  • Kurse
    • Schwangerschaftsgymnastik (Pilates für Schwangere)
    • Pilates nach der Rückbildung
    • Tigerobics zur Stärkung des Beckenboden
  • Taping
Kontakt

Franziska Vollmer
Hebamme

Phone: +49 160 9183 2127
E-Mail: hebamme@franziskavollmer.de